FriedensFibel

Seiten

  • BLOG
  • DAS PROJEKT
  • BRECHTS KRIEGSFIBEL
  • VIDEOS
  • KONTAKT | IMPRESSUM

Samstag, 19. Januar 2013


"Hollywood-Elegien, No. 3" von Bertolt Brecht: - Schnipsel-Gedicht für die FriedensFibel.
Eingestellt von FRIEDENSFIBEL um 04:07
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!Auf X teilenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Neuerer Post Älterer Post Startseite
Abonnieren Kommentare zum Post (Atom)

Blog-Archiv

  • ▼  2013 (21)
    • ►  April (1)
    • ►  März (4)
    • ▼  Januar (16)
      • Abschlussveranstaltung am 29.01.2013 // Die Blogge...
      • "Was ist Heimat" - Videobeitrag für die Friedens...
      • "Die Bücherverbrennung" - Videobeitrag für die F...
      • "Albtraum Fremde" - Videobeitrag für die Friede...
      •  Rezension: „Hitler – Aufstieg des Bösen“ er...
      • Stolpersteine
      • Ist lernen für den Frieden möglich?
      • "Hollywood-Elegien, No. 3" von Bertolt Brecht: -...
      • Was bleibt...
      • Es sind doch noch Kinder.
      • Kultur im zweiten Weltkrieg
      • "Emigranten" von Bertolt Brecht
      • Früchte der Arbeit!
      • Gut zu sein und doch zu leben zerreißt mich!
      • Deutsch-Leistungskurs geht online!
      • Jugend zu Zeiten Hitlers
  • ►  2012 (37)
    • ►  Dezember (17)
    • ►  November (20)

Über mich

Mein Bild
FRIEDENSFIBEL
Bloggen mit Brecht - Über 10 Wochen erstellten Schülerinnen und Schüler des Albrecht-Dürer-Gymnasiums eine moderne Friedensfibel. Das Unterrichtsprojekt will ein modernes Medienformat für die Auseinandersetzung mit Fremdheit, Ausgrenzung und Gewalt nutzen. Das Vorbild für diesen Versuch liefert die Kriegsfibel von Bertolt Brecht - ein Medienexperiment im Angesicht der Gräuel des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs. In einem Fotobildband sammelte Brecht während des Krieges Fotografien und kombiniert diese mit kurzen Gedichten. Als Fibel sollte dieses Werk möglichst in den Schulen verbreitet werden. Heute kann ein Blog so eine Plattform des Friedenslernen bieten: Ganz im Sinne des Exilschriftstellers Brecht finden hier kreative Neuordnung verschiedener medialer Begegnungsformen statt, die das neue Sehen gewohnter oder ungewohnter Bilder beflügelt. Durch diese experimentellen Freiräume kann das Unterrichtsprojekt im Schnittfeld von Deutsch, Geschichte, Literatur, Ethik und Politik auf die Bedürfnisse und Sehgewohnheiten der Jugendlichen zugehen und zugleich ein kritisches Medienlernen unterstützen. Das Projekt wurde initiiert von der Medienwerkstatt des Vincentino e.V..
Mein Profil vollständig anzeigen
Design "Awesome AG". Powered by Blogger.